Immer wieder hört und liest man, wie man sich am besten auf die Zeit nach Corona vorbereiten kann und sollte. Doch was ist, wenn man darüber die Gegenwart aus den Augen verliert? Wenn man sich dann vielleicht auf das Danach vorbereitet hat, aber sich plötzlich ganz anderen Herausforderungen gegenübersieht? Herausforderungen, die entstanden sind, weil wir „damals“ so auf das Danach fokussiert waren, dass wir dem Jetzt keine Beachtung mehr geschenkt haben.
Nichts ist so sicher wie die Lageänderung - Ein Gespräch über die Herausforderungen der Zukunft der Branche und wie man sich dafür wappnen kann. Mit dem Hoteldirektor des Stadthotel Münster und einer seiner Auszubildenden.
Wie ein Hotelier aus einer negativen Ausgangssituation etwas Positives macht und dabei noch Team-Zusammenhalt und Mitarbeiterbindung stärkt. Anna ist angekommen und das ist ihr Arbeitgeber.
Umsatz: stabil. Team: motiviert und vollzählig. Gäste: loyal. Neueinstellungen Küche: fünf. Das ist das Resümee eines gastronomischen Betriebs. Pures Glück? Nein. Erfolg ist kein Glück.
Jeder Zweite will einen anderen Job. Fremde Branchen kämpfen aggressiv um Fachkräfte aus Hotellerie und Gastronomie. Ist das der Beginn der großen Abwanderung?
Erst Fachkräftemangel, dann Covid-19 und die damit verbundenen Entlassungen wertvoller MitarbeiterInnen. Helfen Sie ihnen woanders Fuß zu fassen und sie werden zu Ihnen zurückkommen.
Schlagartig wurde die Hospitality in der Wahrnehmung vom sichersten zum unsichersten Arbeitsplatz. Was Sie jetzt tun sollten, um das Danach zu überstehen.
Im Frühjahr 2021 begegnen sich drei Unternehmer, die auf die turbulente Corona-Zeit zurückblicken. Über Personalmarketing in der Krise und wie Sie den Stillstand zu Ihrem Vorteil nutzen.
Transparenz im Umgang mit Bewerbern ist kein Hexenwerk und dennoch ist Ghosting im Bewerbungsprozess gang und gebe. Doch damit tut man sich als Arbeitgeber keinen Gefallen – im Gegenteil.
Warum „Wir suchen Dich“ kein Erfolgskonzept ist, warum Personalsuche ohne Zielgruppenanalyse nicht geht und was Bewerber wirklich davon halten, in Stellenanzeigen geduzt zu werden.
Nachhaltiges Recruiting mit ganz einfachen Mitteln. Wie das geht, zeigt die Fortsetzung der Geschichte von Bewerberin Anna, die jetzt den richtigen Ausbildungsbetrieb gefunden hat.
Nein - dann würden sie sich keine Geldzuwendung in Millionenhöhe von Ihnen als Arbeitgeber wünschen. Sie könnten überrascht sein, was stattdessen herauskommen könnte.
So viel vorweg: Künstliche Intelligenz ist nicht die Lösung. Von den bezeichnenden Erfahrungen einer Bewerberin und was wir alle daraus lernen können.
Es ist an der Zeit, Praktikum neu zu denken und so einen echten Mehrwert für Praktikanten und Unternehmen zu schaffen. Wie ein Praktikum zu einem effektiven Recruiting-Tool wird.
„Seeden“ Sie schon oder beklagen Sie noch den Fachkräftemangel? Warum Seeding zwar langwieriger, aber dafür nachhaltig erfolgreicher ist als jede Schnellschuss-Blender-Kampagne.
Persönlich beleidigt, weil ein guter Mitarbeiter gekündigt hat, um für die Konkurrenz zu arbeiten? Warum es sich lohnt, nicht nur friedlich auseinander zu gehen, sondern in Kontakt zu bleiben.
Die berufsbedingte Diskretion des Hoteliers überträgt sich oft auch auf das Recruiting – nicht unbedingt zu seinem Vorteil. Über falsche Bescheidenheit und ihre Folgen.
Was steckt wirklich hinter diesem Personalmarketing, von dem alle reden und warum ist es mit einer beliebigen Social Media Kampagne nicht getan? Hier kommt Aufklärung.